AUSBILDUNGSFÖRDERUNG
In gesonderten Fällen erhalten die SchülerInnen der Musikschule Ionescu
außerdem weitere Unterrichtseinheiten.
Schulintern wird auf das Honorar für Zusatzstunden verzichtet. Diese finden nach Einzelterminabsprache statt.
Den Förderunterricht erhalten:
- Anfänger, als intensive Begleitung während des Einstiegs
ins Musizieren und als engmaschiges Feed-back
hinleitend zum zielorientierten Üben,
- besonders engagierte Schüler (=Meisterklasse),
- Schüler, die einen Auftritt vorbereiten,
- Schüler, denen das Abi / die Aufnahmeprüfung
(Musikhochschule) bevorsteht,
- Schüler, die zusätzliche Unterstützung brauchen,
um bestimmte Themengebiete zu vertiefen und
- Schüler, die Motivationshilfe benötigen.
Die Entscheidung über die Ausdehnung des Unterrichts liegt bei uns
(im Einvernehmen mit Schüler – Eltern).

VORSPIELE
- für alle Schüler (als Zuhörer) wichtig, als Motivationsschub, nicht zuletzt um
sie an die breite Klavierliteratur heranzubringen und um die Steigerung
des Interesses gegenüber dem gesamten Musikgeschehen herbeizuführen.
Etwa 2x jährlich finden Vorspiele statt,
als Auszeichnung für die einsatzfreudigsten Schüler.
Ein Auftritt setzt vermehrt Zusatzproben voraus – es ist immer eine Einzelentscheidung, ob dies mobilisierend oder überfordernd wirkt.
Auch im Schulalltag der allgemeinbildenden Schulen werden öfter
Möglichkeiten vorzuspielen geboten (z. B. im Rahmen des Musikunterrichts,
bei feierlichen Anlässen).
Um die Vorbereitung
in die inhaltliche und zeitliche Planung des Klavierunterrichts einzubauen –
rechtzeitige Ankündigung = wichtig.

Grundlegend gilt: jedes (mehr oder weniger) öffentliche Musizieren ist wesentlich
für die Festigung des Interesses für die Musik, für das Engagement des Schülers
auf diesem Gebiet und wird von der
Musikschule unterstützt.
WETTBEWERBE
- interessant für Meisterschüler jeder Altersgruppe.
Die Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Jugend musiziert, Tonkünstlerverband..., Matthaes-..., Frankenthaler-...) bedarf einer besonderen Förderung,
sowohl pianistisch als auch psychologisch.
Zielsetzung ist – nach dem olympischen Gedanken – die Teilnahme an sich,
der Vergleich mit Gleichaltrigen, Stressabbau vor Auftritten, Steigerung
der Zielstrebigkeit; erreicht wird dadurch für den Schüler
die Einstufung der eigenen Leistung nach den gängigen
Wettbewerbs- und Prüfungskriterien, die Erfahrung einer
besonderen Vorspielkonstellation – auch als Vorbereitung
für das Einschlagen einer beruflichen musikalischen Laufbahn.
Somit ist das Erspielen einer Auszeichnung zweifellos begrüßenswert, jedoch nicht
der einzig angestrebte Zweck der Teilnahme.